9. Dezember 1950 - Gründungstag MGV
In Tennenlohe, damals ein selbständiger Ort mit etwa 900 Einwohnern wurde, wie das Gründungsprotokoll berichtet “der Wunsch laut, einen Gesangverein zu haben”. So “sind beherzte Männer zusammengetreten und haben mit Mühe und Aufopferung einen Gesangverein ins Leben gerufen”. Es war Sonntag, der 9. Dezember 1950, an dem sich neun “sangesfreudige Männer” in der Gastwirtschaft Haußner zur Gründung versammelt hatten. Es steht geschrieben: “Leider waren nur 9 Männer erschienen, aber trotzdem ließen wir von unserem Vorhaben nicht ab....”.
Es waren dies die Gründungsmitglieder:
Reck Martin, Greißinger Georg, Schmidt Emil, Sämann Karl, Meißel Andreas, Weber Johann, Gruber Karl, Lang Konrad, Frank Fritz. Nach langem Rätselraten, wie der Verein heißen soll, sind wir übereingekommen, den Namen Männergesangverein “Eintracht” zu geben”. So steht es im Gründungsprotokoll.
Zum ersten Chorleiter wurde Hauptlehrer Ruthel bestimmt, ein “echter Sangesidealist, der sich unentgeltlich zur Verfügung stellte. Aus der Gründungsversammlung und der anschließenden Wahl wurde Martin Reck zum ersten Vorstand des Männergesangvereins gewählt. Als Vereinslokal wurde das Gasthaus “Rotes Ross” bestimmt und Frau Babette Haußner wurde unsere Vereinsmutter.
1951
In der ersten Hälfte 1951 erfolgte die Aufnahme in den Deutschen Sängerbund. Auch von der Gründung einer Theatergruppe in dieser Zeit wird berichtet. Ein bewegtes Jahr 1951 ging zu Ende. Ein stolzer Mitgliederstand von 66 männlichen und 17 weiblichen Mitgliedern hatte den Wunsch, in Tennenlohe einen Gesangverein zu haben, deutlich unterstrichen. Schon damals war die kulturelle Aufgabe, den Chorgesang zu erhalten und zu pflegen, oberstes Ziel des Vereins. Dass dabei die Kameradschaft und das gemütliche Beisammensein schon immer einen festen Platz in der Gemeinschaft hatten, wurde unterstrichen durch Faschingsbälle, Weihnachtsfeiern, Theaterabende und Ausflüge.
All dies soll aber nicht hinwegtäuschen, dass das erste Jahrzehnt auch eine schwere Zeit für den Verein war. In den Sommermonaten musste auf die Übungsstunden wegen mangelnder Beteiligung verzichtet werden. Manchmal konnte sogar wegen zu geringer Beteiligung kein Ständchen gesungen werden. Aber es gab immer wieder eine Gruppe von Idealisten, die den Verein hochhielten und auch in schwierigen Zeiten das richtige Rezept parat hatten.
1967 - 1980
Die erste spürbare Aufschwungphase nach der Gründung hatte der Verein ab 1967 unter dem Vorsitzenden Konrad Riedel ( 1967 - 1980 ) und Chorleiter Heinrich Schüpferling ( 1967 - 1976 ). Beteiligungen am Schloßgartensingen, Konzerte in Tennenlohe, Erlangen und Umgebung, Fürth, Misburg bei Hannover, Lenggries, Bad Hall in Österreich und Bad Windsheim wurden in den folgenden Jahren zu Erfolgserlebnissen für die Sänger.
Einem glücklichen Umstand verdankte der Verein die Zusammenarbeit mit Steff Lindemann und seinem Nürnberger Rundfunk-Tanzorchester. Mit ihm wurden die 20- (1970 ) und 25- Jahrfeier ( 1975 ) des Vereins zu Höhenpunkten in der Vereins- geschichte. Besondere Erwähnung verdienen Veranstaltungen des Bayer. Rundfunks “Zu Gast in Erlangen” und in Nürnberg unter dem Motto “Zu Gast auf dem Altstadtfest”. An beiden Veranstaltungen war die “Eintracht” mit dem Nürnberger Rundfunkorchester unter der Leitung von Steff Lindemann und der Ochsenfurter Blasmusik unter German Hofmann erfolgreich beteiligt.
1981- 1997
Im Jahre 1981 übernahm Egon Wunder (1981 - 1990 ) den Vorsitz der Eintracht Tennenlohe. Zum Nachfolger des 1978 verstorbenem, sehr beliebten Chorleiter Heinrich Schüpferling wurde Hans-Georg Küchler ( 1978-1986 ) berufen, der bis Ende 1986 die erfolgreiche Arbeit weiterführte. So waren die Veranstaltungen zum 35-jährigen Vereinsjubiläum (1985) und Beiträge zur Schallplatte “So klingt’s bei uns im Regnitzgrund” ( 1983 ) erwähnenswerte Ereignisse. Mit einem Konzert wurde auch entprechend das 30-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Die Zahl der Aktiven ist auf 44 gestiegen. Gerade in dieser Zeit hatte der Chor bei öffentlichen Konzerten mit der Uraufführung zeitgenössischer Chorwerke bewiesen, was in ihm steckt. Das Liedgut reichte von der Kirchenmusik über konzertante Stücke bis hin zum Musical.
1991 - 1992
In den Jahren 1991 und 1992 führte Albert Nägeler als 1. Vorsitzender den Verein. Unter der Federführung von Schatzmeister Werner Bauer wurde in der Mitgliederversammlung am 21.1.1993 eine Satzung für den Verein erstellt.
Am 21.1.1999 wurde die Satzung angepasst und am18.3.1999 unter VR 1416 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Erlangen eingetragen.
1993 und 1994 übernahm nochmals Egon Wunder den ersten Vorsitz.
In den Jahren 1987 bis 1997 wurde die “Eintracht” von Wieland Scheithauer, einem erfahrenen und dynamischen Musikpädagogen, geleitet. Unter ihm hat sich der Chor noch mehr Beachtung durch qualifiziertes Singen verschaffen können. Markante Höhepunkte waren die Weihnachtskonzerte in der Erlanger Stadthalle zu Gunsten der Erlanger Lebenshilfe, zusammen mit der Stadtkapelle Erlangen und befreundeten Chören.
Auch die 40-Jahrfeier ( 1990 ) war ein voller Erfolg. In den Jahren von 1995 bis Ende 2000 wurde der Verein von
Dieter Falkenberg in umsichtiger Weise geführt. Hans Georg Küchler hatte wieder ( 1998 - 2004 ) das Dirigat übernommen.













2019
26. Weihnachtskonzert am 2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.2019 in der Kath. Kirche, Heilige Familie Tennenlohe. Am Klavier begleitete uns Erich Staab.
Gesamtleitung wieder unsere Chorleiterin Iwona Bernad.
Aufgrund der CORONA-PANDEMIE mussten wir am 16. März 2020, das erste Mal in unserer langjährigen Vereinsgeschichte, unsere Singstunden einstellen.
Erst im Oktober 2020 lies die Bundesregierung die Chöre, unter Beachtung strenger Hygienevorschriften ( AHA-Regel: Abstand halten, Hygiene beachten, Alltag mit Maske) wieder singen bzw. proben. In unserem Probenraum in Tennenlohe, Kath. Pfarrzentrum, Heilige Familie, Saidelsteig 33 konnten wir jedoch die AHA-Regel nicht einhalten. Wir mussten anfangs Oktober nach Bruck in die Begegnungstätte der Heiligen Kreuz Kirche ausweichen. Leider konnten wir dort nur bis Ende November 2020 unsere Proben abhalten. Dann kam die 3. Corona-Welle und es wurde wieder in ganz Deutschland der Chorgesang verboten. Im Jahre 2020 hatten hatten wir keine öffentlichen Auftritte.
2020 CORONA - PANDEMIE
2021 CORANA - PANDEMIE
Auch 2021 fanden bis anfangs September keine Singstunden statt. Im September und Oktober 2021 konnten wir, unter Einhaltung der RG2 Regeln ( geimpft oder genesen) und strenger Hygienevorschriften, Singproben wieder abhalten. Im November 2021 kam die die 4. Corona-Welle und wir mussten wiederum die Proben einstellen.
Ab September 2022 wieder "normale" Singstunden
Jede Donnerstag von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Kath. Pfarramt Tennenlohe, Saidelsteig 33, kleiner Saal.


75 Jahre MGV "EINTRACHT" Tennenlohe e.V. - 1950-2025 -
JUBILÄUMSKONZERT am Samstag, 26.7.2025, Kath.Pfarramt, Tennenlohe
Unser Jubelchor 2025: v.l.n.r.
Klaus Fuchs ( Sänger seit 2013), Walter Krol (Sänger seit 1997), Peter Lüke( Sänger seit 2023) , Werner Bauer ( Sänger seit 1974), Edelbert Wingerter (Sänger seit 1981), Klaus Speicher (Sänger seit 1995), Paul Eckstein (Sänger seit 1981), Richard Frank (Sänger seit 1977), Helmut Mümmler (Sänger seit 1958), Ludger Hilbring (Sänger seit 2017), Dieter Heißler (Sänger seit 2024) , Peter Hirth (Sänger seit 2005) , Günter Fritzsche (Sänger seit 1986), Franz Meißel (Sänger seit 2004), Heinz Schlenk (Sänger seit 2023), Volker Urban (Sänger seit 2011), Günter Patzak (Sänger seit 1975), Uwe Reinhold (Sänger seit 2023), Hans Puff (Sänger seit 1979), Fritz Greißinger (Sänger seit 1953) . - Iwona Bernad, Chorleiterin seit 2004



1.Vorstand, Peter Hirth 2.Vorstand ,Volker Urban Schatzmeister, Werner Bauer Schriftführer, Richard Frank Beisitzer, Helmut Mümmler Beisitzer, Hans Puff
MGV - Jubiäumskonzert "75 Jahre MGV Tennenlohe e.V. am Samstag, den 26.7.2025




